Wie besiegen wir den Hunger, fragt die BZ. „Es ist eine
Schande“ sagt Jean Ziegler (ehem. SP Nationalrat). Er macht dafür den
westlichen Kapitalismus verantwortlich. „Falsch!“ entgegnet Markus Somm (Chefredaktor
BaZ). Er zeigt am Beispiel Chinas, wie innert weniger Jahren aus einem
Armenhaus eine blühende Volkswirtschaft wurde. Somm bemerkt sehr wohl, dass Menschenrechte
und Freiheit dort auf schändlich tiefem Niveau sind. Wirtschaftserfolg
alleine führt auch zum Desaster, was die Schweizer Banken sehr deutlich machen.
Das Problem hier war die Werteverschiebung vom Vertrauen hin zur
Gewinnmaximierung.
Was wirklich hilft, ist christliche Wirtschaftsethik. Um
Beispiele dafür zu finden, müssen wir nicht in die Ferne schweifen. Wir hatten
eine solche Ethik in der Schweiz. Viele hier mögen zwar Calvin nicht. Und es
gibt Dinge, die sind bei ihm fraglich. Doch seine christliche Arbeitsethik hat
den Grundstein zu unserem Wohlstand, zu Zuverlässigkeit und Vertrauen gelegt:
Fleiss, Genügsamkeit und Investition des Gewinnes in die Wirtschaft führte zum
wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz, Holland und Gegenden Deutschlands (vgl.
Max Weber).
Das Predigen des Evangeliums alleine, das zeigt Afrika
deutlich, ist nicht nachhaltig. Das Evangelium wird dort schon lange gepredigt:
so gibt es dort viele Christen. Doch wirtschaftlich ist Afrika noch immer sehr schwach.
Dem Wort muss die Tat folgen. Die Tat alleine ist ebenso wenig hilfreich wie die Predigt alleine. Um
die Probleme in der Welt anzupacken braucht es wieder Leute wie Calvin, die das
Evangelium ganzheitlich leben.
Interserve sucht Berufsleute und solche die etwas Eigenes
aufbauen möchten: Wir suchen Christen, die Wort und Tat verbinden möchten und
so der Armut in der Welt begegnen.
Link zum Artikel der BZ: http://www.bernerzeitung.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Wie-besiegen-wir-den-Hunger/story/14814426